„Hallo ISS – hier ist die Erde”. So oder so ähnlich wird Astronaut Alexander Gerst begrüßt werden, wenn zehn Schülerinnen und Schüler des Leverkusener Werner-Heisenberg-Gymnasiums (WHG) am 27. Juni 2018 Funkkontakt mit der Internationalen Raumstation in 400 Kilometer Höhe aufnehmen. Kein gewöhnliches Gespräch, schließlich sprechen sie dann live mit dem Außenposten der Menschheit. LANXESS unterstützt die Schüler dabei.
Akribisch laufen an der Schule die Vorbereitungen für das akustische „Rendezvous“ im Weltraum: Damit an dem Tag des Kontakts alles reibungslos verläuft, kümmert sich der Deutsche Amateur-Radio-Club Leverkusen in der Schule um eine stabile Verbindung. Hierfür wurde bereits eine computergesteuerte Richtantenne auf dem Dach des WHG montiert. Damit auch nichts schief geht, gibt es als Backup eine zweite Antenne mit separater Verbindung zur Aula. Auch die Fragerunde wird intensiv geprobt. Da die ISS mit einer Geschwindigkeit von 7,67 km pro Sekunde (!) über Leverkusen hinwegfliegt, stehen nur etwa zehn Minuten für den Funkkontakt zur Verfügung, in denen zehn Fragen vom WHG und weitere zehn Fragen aus einer Schule in Baden-Württemberg an Astro-Alex gestellt werden.
Live Spektakel in der Schule
„Mehr als 700 Schüler, 80 Lehrer, Gäste und Medienvertreter werden am ISS-Event und dem vielfältigen Rahmenprogramm teilnehmen“, sagt Frank Hill, der das Projekt an der Schule leitet. Da aber nicht alle Gymnasiasten in die Aula passen, wird der Funkkontakt live auf drei Großmonitore auf dem Schulhof übertragen. Hier kommt LANXESS ins Spiel: „Wir sorgen dafür, dass die gut 180 Schülerinnen und Schüler, die nicht in die Aula können, das wirklich außergewöhnliche Ereignis quasi als Public Viewing miterleben können“, erklärt Silke Jansen, Leiterin der LANXESS-Bildungsinitiative, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, das Bildungsangebot an den globalen Standorten zu stärken.
3.000 Euro stellt LANXESS zur Verfügung, damit die Technik steht, das „ISS Contact Team“ finanziellen Spielraum für die Planung des Events hat und Materialien für die wissenschaftliche Aufbereitung des Themas angeschafft werden können.
Astrowochen ausgerufen
Das aus 31 Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 bis 12 bestehende und von Lehrern unterstützte „ISS Contact Team“ kümmert sich schon seit Januar um die Auswahl der Fragen an Alexander Gerst, erstellt Videosequenzen und gestaltet den „Mission Control Room“, in dem es umfangreiche Informationen zur ISS und zur Raumfahrt sowie eine Zeitleiste bis zum Funkkontakt gibt. Sogar ein Interview mit der Kölner Astrophysikerin und Astronauten-Anwärterin Suzanna Randall hat das „ISS Contact Team“ bereits hinter sich. Insgesamt neun Themenräume werden den Schülerinnen und Schülern des WHG am Tag der Übertragung alles Wesentliche über die Raumfahrt vermitteln. „Neben der Geschichte und der Zukunft der Raumfahrt wird es auch Extrathemen zu Raumsonden, Marsmissionen, Leben im Weltraum und natürlich zur ISS geben“, erklärt Hill. Und damit die Schüler an diesem besonderen Schultag nicht nur geistig, sondern auch körperlich aktiv sind, ist von der SV (Schülerverwaltung) für draußen ein Astronauten-Parcours geplant.
Mehr Informationen zum Funkkontakt des Werner-Heisenberg-Gymnasiums mit Alexander Gerst auf der ISS gibt es unter:
https://cms.whg-lev.de/iss-funkkontakt.html und www.whg-astro-ag.com
Die LANXESS-Bildungsinitiative
LANXESS unterstützt naturwissenschaftliche Unterrichtsprojekte an seinen Partnerschulen. Mit dem Geld wurden an den deutschen Standorten in den vergangenen Jahren zum Beispiel neue Laboreinrichtungen, technische Geräte und Unterrichtsmaterialien für die Fächer Chemie, Biologie, Physik und Informatik angeschafft. Außerdem hat der Spezialchemie-Konzern zahlreiche praxisbezogene Projektwochen und Workshops für Schüler, aber auch für Lehrer organisiert. An Grundschulen hat LANXESS zudem einen eigens für den Primarstufenunterricht entwickelten Chemie-Experimentierkoffer sowie für den Sachunterricht konzipierte Unterrichtsmaterialien verteilt.
Zukunft braucht Bildung und Bildung braucht Zukunft. Aus diesem Grund wird LANXESS auch künftig weiter in Bildung investieren –insbesondere in Deutschland.
Weitere Informationen: https://bildung.lanxess.de/
Die Internationale Raumstation ISS
Die internationale Raumstation ISS ist das bisher größte Technologieprojekt aller Zeiten: ein fliegendes Labor mit exzellenten Möglichkeiten für Wissenschaft und industrielle Forschung und ein Gemeinschaftsprojekt der US-Weltraumbehörde NASA, der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos, der europäischen ESA sowie der Raumfahrtagenturen Kanadas (CSA) und Japans (JAXA). Die ISS umkreist seit dem Jahr 2000 die Erde in rund 400 Kilometer Höhe. Sie umfliegt die Erde mit etwa 27.500 Stundenkilometern, das entspricht etwa sieben Kilometer pro Sekunde. Binnen 92 Minuten kreist die Station einmal um den Planeten Erde.
An Bord forscht ein internationales Team zu medizinischen, astronomischen sowie zahlreichen weiteren Themenfeldern. Der deutsche Geophysiker und Astronaut Alexander Gerst ist mit seinem russischen Kollegen Sergej Prokopjew und seiner US-amerikanischen Kollegin Serena Auñón-Chancellor am 8. Juni auf der ISS eingetroffen. Für Gerst ist es bereits der zweite Aufenthalt auf der internationalen Raumstation.