Bildung ist Zukunft. LANXESS investiert nicht nur in die Aus- und Weiterbildung des eigenen Personals, sondern will gezielt das Interesse von Schülern an naturwissenschaftlichen Fächern wecken. Von der finanziellen Unterstützung standortnaher Schulen der Sekundarstufe über Labortage, Workshops und Projektwochen bis hin zu Experimentierkoffern und Sachkundematerialien für Grundschüler: Die Bildungsinitiative ist seit Jahren fester Bestandteil des gesellschaftlichen Engagements des Konzerns.
Wissen – die wertvollste Ressource der Wirtschaft
Überall auf der Welt sind Kreativität und Fachwissen gefragt, wenn es gilt, die Lebensbedingungen der Menschen nachhaltig zu verbessern. Speziell in einem rohstoffarmen Land wie Deutschland sind Forschergeist und Erfindungsreichtum unverzichtbare Voraussetzungen, um Wachstum zu generieren und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Im Bereich der naturwissenschaftlichen und technischen Bildung stellt sich LANXESS diesen Herausforderungen. Der Spezialchemie-Konzern will das Interesse von Schülern und Studenten an naturwissenschaftlichen Fächern wecken und fördern. Seit 2008 leistet die LANXESS Bildungsinitiative vielseitige und wirkungsvolle Hilfestellungen.
.
Bildung: eine Mission
„Bildung bestimmt die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Die Nachwuchsförderung junger Menschen ist für uns deshalb entscheidend“, sagt Silke Jansen, Leiterin der LANXESS-Bildungsinitiative. „Um unsere Position auf den internationalen Märkten auch in Zukunft ausbauen zu können, brauchen wir qualifizierte und motivierte Wissenschaftler. Daher wollen wir die Begeisterung für die Naturwissenschaften schon in der Schule wecken.“
LANXESS hat bereits 2008 seine internationale Bildungsinitiative gestartet. Seitdem hat der Konzern allein in Deutschland fast 4,5 Millionen Euro in vielfältige Aktionen und Projekte investiert, um junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Unter anderem hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche weiterführende Schulen an seinen deutschen Standorten finanziell unterstützt. Mit dem Geld wurden zum Beispiel neue Laboreinrichtungen, technische Geräte und Unterrichtsmaterialien für die Fächer Chemie, Biologie, Physik und Informatik angeschafft. Außerdem hat LANXESS mehrere praxisbezogene Workshops für Schüler organisiert. An Grundschulen hat LANXESS zudem einen eigens für den Primarstufenunterricht konzipierten Chemie-Experimentierkoffer sowie für den Sachunterricht konzipierte Unterrichtsmaterialien verteilt.
Darüber hinaus hat das Unternehmen im Jahr 2017 erstmalig Labortage für weiterführende Schulen aus Leverkusen, Dormagen und Krefeld angeboten. Auch im Jahr 2018 wird es dieses Angebot für interessierte Schulen wieder geben.
LANXESS unterstützt Schulprojekte
In Köln, Leverkusen, Krefeld, Dormagen und Brunsbüttel hat das Unternehmen in 2017 Schulprojekte mit insgesamt fast 70.000 Euro. Ziel ist es, den naturwissenschaftlichen Unterricht und das Forschungsangebot an den Schulen nachhaltig zu verbessern.
In Krefeld und Umgebung fördert LANXESS zwölf Schulen (Abtei-Gymnasium Duisburg, Arndt-Gymnasium, Berufskolleg Uerdingen, Gesamtschule Uerdingen, Gymnasium am Moltkeplatz, Gymnasium Fabritianum, Gymnasium Horkesgath, Heinrich-Heine-Gesamtschule, Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium, Marienschule Krefeld, Ricarda-Huch-Gymnasium und St. Hildegardis Gymnasium) mit rund 37.500 Euro.
In Köln unterstützt der Spezialchemie-Konzern vier Schulen (Erzbischöfliches Ursulinengymnasium, J.-G.-Herder-Gymnasium, Kaiserin-Theophanu-Schule und Montessori Gymnasium) mit insgesamt 6.700 Euro.
In Dormagen finanziert LANXESS Projekte an drei Schulen (Leibniz-Gymnasiumk, Bettina-von-Arnim-Gymnasium und Realschule Hackenbroich) mit knapp 15.000 Euro.
In Leverkusen werden die Marienschule Opladen und die Montanus Realschule mit 3.500 Euro gefördert.
Zudem unterstützt LANXESS das Gymnasim Marne (Europaschule) im Raum Brunsbüttel mit 5.400 Euro. Die Inhalte der Projekte, für deren finanzielle Unterstützung sich die Schulen bei LANXESS direkt beworben haben, reichen von „Magic Induction – der Weg zum beleuchteten Schuh“ (Dormagen), „Digitalisierung bei der Wasseruntersuchung – von der Nasschemie zur instrumentellen Analytik“ (Krefeld), über „Kristallzüchtung“ (Köln) oder „Klimamessung“ (Leverkusen) bis hin zur „Begabtenförderung in den Naturwissenschaften“ (Brunsbüttel).
Insgesamt hat LANXESS für die Förderung von naturwissenschaftlichen Projekten an Schulen rund 270.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Experimentierkoffer für Grundschulen
Früh übt sich: Je jünger die Schüler sind, desto unbefangener und experimentierfreudiger sind sie. Deshalb hat LANXESS in Zusammenarbeit mit der TU Dortmund und dem Cornelsen Verlag ein Chemiekoffer-Set speziell für Grundschüler entwickelt. Der Koffer enthält eine komplette Versuchsausstattung von Reagenzgläsern und Schutzbrillen bis zu Stövchen und Pipetten. Eine Box mit Behältern für Verbrauchsmaterialien sowie Anleitungen für die Lehrer zur Stundenvorbereitung und Vorlagen zur Versuchsdokumentation ergänzen das Angebot. LANXESS hat insgesamt 1.000 dieser Experimentierkoffer im Wert von insgesamt 360.000 Euro an Grundschulen im In- und Ausland verteilt.
Silke Jansen ist sehr zufrieden mit der Entwicklungen dieses globalen und nachhaltigen Projekts: „Unsere Bildungsinitiative war von Beginn an international ausgerichtet. In fast allen Ländern mit LANXESS Standorten wurden seitdem Bildungsprojekte ins Leben gerufen. Der Experimentierkoffer ist ein weiterer Baustein, um die Nachhaltigkeit unserer Aktivitäten zu unterstreichen. Es ist eine schöne Vorstellung, dass Kinder auf allen Kontinenten der Erde mit unserem Experimentierkoffer forschen und experimentieren.“
Lanny erkundet die Welt
LANXESS hat darüber hinaus für den Sachunterricht konzipierte Unterrichtsmaterialien zu den Themen Mobilität, Globalisierung, Urbanisierung und Wasser herausgegeben. Sie werden deutschlandweit an alle städtische Grundschulen der LANXESS Standorte verteilt, sind aber auch über das Unternehmen für Grundschulen zu beziehen.
Die Materialien mit dem Titel „Lanny erkundet die Welt“ hat LANXESS in Zusammenarbeit mit der Care-Line Bildungsprojekte GmbH erstellt, die über mehr als 25 Jahre Erfahrung bei der inhaltlichen Konzeption und Umsetzung von Bildungsmedien verfügt. Inhaltlich richtet sich die Publikation nach den offiziellen Lehrplänen der Bundesländer für Sachunterricht an Grundschulen. So lernen die Kinder beispielsweise die „Schätze der Welt“ und die Knappheit der Ressourcen kennen. In einem anderen Kapitel geht es um die Vor- und Nachteile verschiedener Verkehrsmittel.
Neben Arbeitsblättern werden vier Lernstationen zu den jeweiligen Themenbereichen angeboten. Die Aufgaben werden dabei über die fiktiven Erlebnisse der Comic-Charaktere „Lanny“ und „Professor Findig“ erzählt.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://bildung.lanxess.de
Neueste Artikel
Kategorien
Newsletter
Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein, um sich für den Newsletter anzumelden