1. Abwasserrecycling in der Stadt
Städtische Abwässer wieder für die alltägliche Wasserversorgung nutzbar machen? Kein Problem dank der Umkehrosmose-Technologie Lewabrane® von LANXESS. Wie sie funktioniert? Halbdurchlässige Membranen sorgen hier dafür, Schadstoffe wie zum Beispiel Eisen oder Mangan aus dem Wasser zu filtern. Besonders bedeutend sind Technologien wie diese in Regionen mit trockenem Klima oder eingeschränktem Zugang zu reinem Wasser.
2. Wasseraufbereitung in der Industrie
Wasser aus Flüssen für den Produktionsprozess nutzbar machen – auch das ist dank der LANXESS Technologien möglich. Ein Beispiel hierfür findet sich im serbischen Pančevo (deutsch: Pantschowa). Rund 400 Lewabrane®-Elemente bereiten dort Brackwasser aus der Donau für eine Raffinerie auf. Etwa 15 Kilometer von Belgrad entfernt an der Mündung der Temesch entnommen, wird es in einer Wasseraufbereitungsanlage vorbehandelt und dann durch drei Umkehrosmose-Straßen mit jeweils 132 Membranelementen aufbereitet. So werden dem Produktionsprozess der Raffinerie pro Stunde 300 Kubikmeter gefiltertes Flusswasser aus der Donau zugeführt.
3. Meerwasserentsalzung an Land und auf See
Meerwasser in Trinkwasser verwandeln? In trockenen Küstenregionen, in denen trinkbares Wasser per se knapp ist, kann genau das eine Möglichkeit sein, an nutzbares Wasser zu kommen. Ein Beispiel dafür findet sich im ägyptischen Lazorde Bay, westlich von Alexandria. Dort bringt eine Wasseraufbereitungsanlage mithilfe von 48 Lewabrane®-Membranelementen von LANXESS das Wasser aus dem Mittelmeer auf Trinkwasserqualität. Eine Technologie, die platzsparend sogar auf hoher See angewendet werden kann, etwa für die Wasseraufbereitung auf Kreuzfahrtschiffen.