Wie kommt das Blubbern ins Glas? Antworten gibt der rote Koffer
Gespannt beobachten die Kinder, wie das Brausepulver in das Wasserglas eintaucht. Sofort fängt es an zu blubbern. Zu Beginn des Experiments ist die Gasentwicklung stark, lässt dann aber nach. Der Lehrer erklärt den Schülern, dass im Brausepulver Natron und Weinsäure enthalten sind. Die Säure reagiert sobald sie mit Wasser in Berührung kommt mit dem Natron. Dabei entsteht Kohlendixoxid. Das Gas steigt wegen seiner geringen Dichte nach oben. Das Pulver löst sich auf. Diesen Vorgang haben die Kinder zu Hause schon oft erlebt. Im Unterricht erfahren sie, welche chemischen Reaktionen bewirken, dass ihr Getränk so gut schmeckt.
Freude an Naturwissenschaften wecken
LANXESS fördert das Interesse von jungen Menschen an den naturwissenschaftlichen Fächern. Deshalb hat der Spezialchemiekonzern seit 2012 1000 Experimentierkoffer im Gesamtwert von 360.000 Euro an Grundschulen im In- und Ausland verteilt. „ Wir wollen den Kindern die Freude an den Naturwissenschaften vermitteln. Daher fördern wir Grundschulen ab der 3. Klasse mit dem Unterrichtsfokus Sachkunde. Gerade die jungen Schüler sind sehr neugierig und forschen gerne an praktischen Beispielen. Entsprechend beliebt ist der Experimentierkoffer „Grundschulchemie“, der speziell für die Primarstufe entwickelt wurde“, erläutert Dr. Silke Jansen, Leiterin der LANXESS Bildungsinitiative.
Löslich oder nicht?
Für die kleinen Forscher und Entdecker enthält der knallrote Koffer Materialien wie beispielsweise Schutzbrillen, Reagenzgläser, Metallteller, Pipetten, Teelichter, kleine Flaschen und Becher. In dem beiliegenden Handbuch erfahren die Lehrer, wie die Experimente ausgeführt werden. Die zehn unterschiedlichen Versuche drehen sich um die Löslichkeit von Stoffen im Wasser. Sie stehen unter dem Motto: „Was passiert beim Mischen von Wasser mit …?“ Dabei wird unter anderem den Fragen nachgegangen: Wo bleibt der Zucker im Tee? Was passiert mit Zucker im Wasser mit und ohne Umrühren?
Wissenschaftlich getestet
Die völlig ungefährlichen Versuche hat LANXESS gemeinsam mit Dr. Rupert Scheuer vom Lehrstuhl für Didaktik der Chemie II der Technischen Universität Dortmund erarbeitet. Die Arbeitsmaterialien und die Versuche sind auf die Bedürfnisse, Kenntnisse und Fähigkeiten der Mädchen und Jungen im Grundschulalter ausgerichtet und entsprechen den offiziellen Lehrplänen der Bundesländer. Die Anleitung und den Inhalt des Sets hat der renommierte Lehrmittelverlag „Cornelsen Experimenta“ entwickelt. Es besteht aus einem Experimentierkoffer sowie einer zusätzlichen Box mit weiteren Materialien. Das Set ist für verschiedene Unterrichtsformen (Lernen an Stationen, Gruppenarbeit etc.) geeignet und kann auch in normalen Klassenräumen verwendet werden.
Weitere Informationen über den Experimentierkoffer und die LANXESS-Bildungsinitiative finden Sie hier